1979 war Toshiba, was für den korrekten Namen Tokio Shibaura Denki steht, auch einer der größten Hifi-Anbieter der Welt, sowie auch einer der größten Halbleiterhersteller. Transistoren dieser Marke finden sich in fast allen Hifi-Geräten dieser Epoche. Im Programm von Toshiba dieses Jahres gab es Mini-Anlagen, Receiver, Verstärker, Tuner, Kassettendecks, Plattenspieler, Lautsprecher und sogar eigene Tonabnehmer.
Bei den Receivern gab es drei Modelle in Deutschland: SA-735, SA-750 und den SA-7100. Der letzte soll hier vorgestellt werden. Ein Leistungsriese mit zwei mal 140 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN und einer sehenswerten Ausstattung. Unter anderem gibt es vier beleuchtete Anzeigeinstrumente! Eine große Klappe verdeckt einige Bedienelemente, an Eingängen gibt es zwei mal Phono, zwei mal Tape, Aux und noch Anschlüsse für ein externes Dolby-Rauschunterdrückungssystem. Man kann drei Paar Lautsprecher anschließen, das Klangstellteil für Bässe und Höhen kann mit jeweils zwei Einsatzfrequenzen genutzt werden, zusätzlich gibt es noch Filter und einen zweistufigen Mutingschalter. Das Empfangsteil ist von gediegener Qualität, überhaupt strahlt das Gerät einen Verarbeitungsstandard aus, welcher wirklich auf hohem Niveau angesiedelt ist. Insgesamt ein beindruckendes Gerät, selten ist er auch noch, was kein Wunder ist, den Toshiba verlangte damals 1.798,- DM dafür.
Kommentar schreiben