Als Nachfolger für die Vollverstärker KA-7300 und KA-8300 brachte Kenwood die Nachfolger auf den Markt. Wegen des wirtschaftlichen Erfolgs dieser Vorgänger wurde das Programm erweitert - als "große" Verstärker kamen 1977 die Modelle KA-6100, 7100, 8100 und 9100 heraus und sollten ihre Vorgänger kommerziell noch übertreffen. Alle diese vier hatten das in der Werbung angepriesene "Dual-Power-Netzteil", welches bedeutet, dass man für den rechten und den linken Kanal jeweils Transformator, Gleichrichter und Siebelkos in doppelter Anzahl einbaute, etwas teurer, dafür aber bei den Käufern sehr beliebt. Nebenbei gelang Kenwood eine ausgesprochen solide aufgebaute und langlebige Serie.
Der KA-7100 war mit seinen zwei mal 80 Watt sinus an 4 Ohm nach DIN schon recht erwachsen und lag mit einem Verkaufspreis von 998,- DM noch im erschwinglichen Rahmen.
Die Frontgestaltung war genau das, was einen klassischen Hifi-Verstärker Ende der 1970er ausmacht. Er bot Eingänge für Phono, Tuner und Aux, sowie zwei Tapes. Er war nicht mehr auftrennbar, man hatte schließlich auch Vor- und Endverstärker-Kombinationen im Programm. Dafür war die Loudness zweistufig wähl- oder abschaltbar, die Klangsteller konnten mit einem Defeat-Schalter überbrückt werden.
Auffällig an heute auftauchenden Exemplaren ist, dass diese zumeist noch völlig unverbastelt sind und auch noch gut funktionieren - dies spricht für ihre robuste und langlebige Konstruktion.
Kommentar schreiben